Kaffeequalität: Was ist guter Qualitätskaffee?
Um einen guten Kaffee zu finden, musst du dich ein bisschen mehr anstrengen, als einfach in den Supermarkt zu gehen und die erste Packung zu kaufen, die du siehst. Es mag einfacher sein, einfach eine Kaffeedose zu nehmen und nach Hause zu gehen, aber damit tust du dir keinen Gefallen.
Woran erkennt man guten Kaffee?
Wenn wir Kaffee testen, achten wir auf Sanftheit und Komplexität ohne Nebengeschmack. Die Bohnen sollten weder zu wenig geröstet noch verkohlt sein, und das Gebräu sollte mindestens ein mittleres Aroma und einen mittleren Geschmack sowie subtile Kopfnoten haben. Eine gewisse Säure und Bitterkeit sind ebenfalls wünschenswert, damit der Kaffee nicht fade schmeckt.
Qualitätskaffee hat ein starkes, angenehmes Aroma und riecht frisch. Die Bohnen sollten sich nicht zu fettig oder trocken anfühlen. Ganze Bohnen sollten nicht steinhart sein oder leicht zwischen den Fingern zerbröseln. Die Verpackung sollte ein Einwegventil und einen luftdichten Verschluss haben.
Merkmale von Qualitätskaffee
Es gibt noch so viel mehr, worauf du bei der Auswahl eines guten Kaffees achten musst, aber das sind die grundlegenden Dinge, auf die du achten solltest.

Qualitätsunterschiede zwischen Arabica und Robusta
Eine Kaffeedose im Supermarkt enthält oft große Mengen an Robusta, minderwertigen Arabica-Kaffeebohnen und alten Kaffeebohnen. Hinzu kommt, dass es für die großen Kaffeeunternehmen keine Möglichkeit gibt, den Kaffee zu rösten und ins ganze Land zu verschicken, um dir wirklich frischen Kaffee zu liefern.
Wenn du „guten“ Kaffee kaufst, ist die Bohnenqualität der unwichtigste dieser Faktoren. Die beste Bohne wird schlecht schmecken, wenn eines dieser Merkmale nicht stimmt. Ein frisch gerösteter und gemahlener Kaffee ist besser als ein gerösteter und gemahlener Kaffee, der dann abgestanden ist, egal wie hochwertig er war, als er noch frisch war.
Kaffeeverpackung
Kurz gesagt ist die Kaffeeverpackung der Beutel oder Karton, der die Kaffeebohnen frisch hält. Es gibt viele Umwelteinflüsse, die versuchen, frische, hochwertige Bohnen ins Mittelmaß zu drücken. Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit machen dem frisch gerösteten Kaffee zu schaffen. Verpackungen für Kaffeebohnen tragen dazu bei, dass die Bohnen länger frisch bleiben und deine Kunden deine Produkte so erleben können, wie du es beabsichtigt hast.
Bei gutem Kaffee steht das Datum „geröstet am“ auf der Verpackung. Verwechsle das nicht mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Wenn du eine Kaffeepackung siehst, auf der das Haltbarkeitsdatum und nicht das Röstdatum aufgedruckt ist, solltest du weitergehen. Zu wissen, wann der Kaffee geröstet wurde, ist absolut unerlässlich, um die beste Tasse Kaffee zuzubereiten.
Kaffeegeschmack
Geschmack ist ein allgemeiner Begriff, der die Essenz oder Gesamtwahrnehmung aller anderen Kaffeequalitäten wie Körper, Aroma, Säure, Süße/Bitterkeit und Nachgeschmack umfasst.
Die besten Kaffees schaffen ein Gleichgewicht zwischen all diesen Qualitäten, so dass keine Qualität die anderen überwiegt. Das Aroma eines Kaffees kann komplex sein und viele verschiedene Geschmacksrichtungen enthalten, oder es kann aufgrund schlechter Verarbeitung oder Lagerung flach und eindimensional sein.
Aroma
Der Geruch von frisch gemahlenen Kaffeebohnen wird als Duft bezeichnet, während der Geruch von gebrühtem Kaffee das Aroma oder Bouquet ist. Das Aroma ist ein guter Indikator für die Frische und die Qualität des Kaffees und verrät, ob die Kaffeebohnen fehlerhaft sind (z. B. schimmlig) oder einen schlechten Geschmack haben.
Säuerlichkeit
Säure ist der helle und trockene Geschmack, der einer Tasse ihr Leben verleiht. Die wahrgenommene Säure hat nicht unbedingt etwas mit dem pH-Wert des Kaffees zu tun, sondern ist vermutlich das Ergebnis der im Kaffee enthaltenen Säuren. Säure ist vergleichbar mit dem trockenen, aber hellen Gefühl, das du beim Trinken von Rotwein auf der Zungenrückseite hast.
Auch Löslicher Kaffee enthält etwa 800 Verbindungen, die unsere Geschmacksnerven anregen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass dem Instantkaffee die meisten aromatischen flüchtigen Verbindungen fehlen, was den Gesamtgeschmack stark beeinträchtigt. Der wahrgenommene Säuregehalt des Kaffees entsteht durch die Protonenspende von Säuren an die Rezeptoren auf der menschlichen Zunge. Kaffeesäure ist eine hoch geschätzte Eigenschaft, besonders bei mittelamerikanischen und einigen ostafrikanischen Kaffeesorten. Säure ist jedoch ein Extrem des Säuregehalts und kann als Mangel angesehen werden.
Weiterlesen: Die besten Kaffeesorten ohne Säure
Nachgeschmack
Der Nachgeschmack ist das Gefühl, das sich nach dem Runterschlucken des Kaffees einstellt. Kaffeespezialisten bewerten die Dauer des Nachgeschmacks, d.h. wie lange es vom anfänglichen aromatischen Gefühl in der Kehle bis zum Verschwinden dieses Gefühls dauert.
Körper
Der Körper ist das Gewicht des Kaffees, das man am besten spürt, wenn man den Kaffee auf der Zunge ruhen lässt und die Zunge am Gaumen reibt. Der Körper reicht von dünn über leicht bis hin zu schwer und ist das Ergebnis des Fettgehalts des Kaffees. Mittlere und dunkle Röstungen haben einen stärkeren Körper als heller geröstete Kaffees, dafür aber auch weniger Säure.
Von allen Tipps, die wir dir in diesem Artikel gegeben haben, ist der wichtigste für die Auswahl von Qualitätskaffee: „Frisch ist am besten“.
Kennzeichnung Hochwertiger Kaffeebohnen

Qualitätsmerkmal 1: Spezialitätenkaffee
Bei der Bewertung von Spezialitätenkaffee werden alle Aspekte des Anbaus, der Verarbeitung und der Röstung berücksichtigt. Die Bezeichnung „Spezialitätenkaffee“ bedeutet, dass der Kaffee die meisten der unten beschriebenen begehrten Bohnenqualitäten aufweist.
Qualitätsmerkmal 2: Arabica-Kaffee
Arabica-Kaffee ist die hochwertigste Kaffeesorte. Es wird angenommen, dass Arabica-Bohnen ihren Ursprung in Äthiopien haben. Sie sind runder, reicher, größer und aromatischer als ihre Robusta-Pendants. Arabica-Bohnen bringen je nach Wachstumsbedingungen eine Vielzahl von Geschmacksnoten und Texturen hervor und werden für ihren sauberen, klaren und geschmacksneutralen Abgang gelobt.
Qualitätsmerkmal 3: Schattenanbau
Schattenanbau bedeutet, dass der Kaffee unter einem natürlichen, schattenspendenden Blätterdach alter Wälder angebaut wurde. Im Schatten angebauter Kaffee ist von höherer Qualität als in der Sonne angebauter Kaffee, der auf offenen Feldern angebaut wird. Im Schatten gewachsene Kirschen brauchen deutlich länger zum Reifen als in der Sonne gewachsene Kirschen, so dass sie einen volleren, reicheren Geschmack entwickeln können. Diese zusätzliche Reifung verleiht den Bohnen auch einen reichen, weichen und sauberen Geschmack.
Qualitätsmerkmal 4: Anbauhöhe
Hochlandkaffee oder Qualitätsbeschreibungen wie „Strictly High Grown (SHG) bedeutet, dass die Bohnen in einer Höhe von 4.500 Fuß oder mehr angebaut wurden.
Hochlandkaffeebohnen werden fast immer im Schatten angebaut, was bedeutet, dass die Bohnen langsam reifen und einen vollen, reichen und angenehmen Geschmack entwickeln. SHG- und HG-Bohnen sind dichter, gleichmäßiger getönt und von höherer Qualität als Bohnen, die in niedrigeren Höhenlagen angebaut werden.
Qualitätsmerkmal 5: Microlot Kaffee
Microlot bedeutet, dass die Bohnen einen einzigartigen Charakter und eine außergewöhnliche Qualität haben und eine Verkostungsnote von 85+ erreichen. Um als Microlot-Charge zu gelten, müssen die Bohnen in hohen Lagen und auf nährstoffreichem Boden angebaut werden und die gleiche Größe, Form und das gleiche Profil haben.

Häufig gestellte Fragen
Quellen
- Addict, Coffee: Was ist guter Qualitätskaffee? (Erklärt), in: Full Coffee Roast, 03.05.2021, [online] https://fullcoffeeroast.com/good-quality-coffee/ (abgerufen am 08.11.2022).
- Bellwether Coffee: The Roaster’s Guide to Coffee Packaging, in: Bellwether Coffee, 09.06.2021, [online] https://bellwethercoffee.com/blog/the-roasters-guide-to-coffee-packaging/ (abgerufen am 08.11.2022).
- Merkmale des Kaffees: in: Yara India, 19.08.2018, [online] https://www.yara.in/crop-nutrition/coffee/coffee-characteristics/ (abgerufen am 08.11.2022).
- Wie man hochwertigen Kaffee erkennt: in: Coffee with the Queen, 10.04.2019, [online] https://thequeenbean.blog/2019/03/26/how-to-identify-high-quality-coffee/ (abgerufen am 08.11.2022).
- Patterson, Lauren: Ultimativer Leitfaden für Kaffeeverpackungen, in: Sttark, 19.05.2022, [online] https://www.sttark.com/blog/ultimate-guide-to-coffee-packaging (abgerufen am 08.11.2022).
- Was ist Qualitätskaffee? in: Espresso & Coffee Guide, 21.02.2020, [online] https://espressocoffeeguide.com/quality-coffee/ (abgerufen am 08.11.2022).